Beschlussvorschlag:
1 .Zum WIR-Festival
a.Der Stadtrat unterstützt entschieden das WIR-Festival, das sich aus der Mitteder Zivilgesellschaft gebildet hat und begrüßt dessen geplante Initiativen undAktionen im Kontext der Buchmesse „Seitenwechsel“ und darüber hinaus.Ferner begrüßt der Stadtrat die Vielfalt der geplanten Veranstaltungen undder Akteur:innen.
b.Der Stadtrat bekennt sich zu den Zielen des Festivals auch vor demHintergrund, dass die Stadt Halle (Saale), die in absehbarer Zeit dasZukunftszentrum für Deutsche Einheit und Europäische Transformation amRiebeckplatz beheimaten wird, mit dem Festival ein sicht- und hörbaresZeichen für Demokratie, Vielfalt und Mitmenschlichkeit setzt, dasüberregional, national und international wahrgenommen werden kann. Damitbekennt sich der Stadtrat ebenso zu Halle als Ort der Wissenschaft, in dembedeutende nationale und internationale Einrichtungen der Wissenschaft zuHause sind.
c.Der Stadtrat begrüßt jegliche Unterstützung des Festivals seitens derStadtverwaltung. Im Rahmen der Möglichkeiten sollen ideelle und finanzielleUnterstützungsmöglichkeiten zur Durchführung des Festivals geprüft werden.
d.Der Stadtrat ruft die Hallenser:innen dazu auf, die Aktionen im Rahmen desFestivals zu unterstützen, sich selbst einzubringen und sich für einfreiheitliches, weltoffenes und vielfältiges Halle in Gegenwart und Zukunft zuengagieren.
e.Der Stadtrat bekennt sich mit der Unterstützung für das aus derZivilgesellschaft entstandene Festival zu seiner politischen undgesellschaftlichen Verantwortung gegen Ausgrenzung, Rassismus undMenschenfeindlichkeit vorzugehen. Diese Verantwortung wird auch vor demHintergrund des Anschlags vom 9. Oktober 2019 in Halle (Saale)wahrgenommen.
2. Zur Buchmesse „Seitenwechsel“
a.Der Stadtrat der Stadt Halle (Saale) distanziert sich vom Inhalt und verurteiltdie Ausrichtung der Buchmesse „Seitenwechsel“, die am 8. und 9. November2025 in Halle (Saale) stattfinden soll.
b. Der Stadtrat ermuntert den Oberbürgermeister, (erneut) das Gespräch mit denBetreibern der HALLE MESSE GmbH zu suchen und sie dabei auf ihregesamtgesellschaftliche Verantwortung als Unternehmer hinzuweisen. DerStadtrat stellt fest, dass bereits in der Vergangenheit mehrfachVeranstaltungen in der Messe stattfanden, die Halles Ruf beschädigt haben,weil deren Veranstalter:innen klar am extrem rechten Rand zu verorten warenbzw. deren Verfassungstreue in Zweifel gezogen werden konnte.
c. Der Stadtrat verurteilt die Durchführung der als rechtsextrem einzustufendenBuchmesse vor dem Hintergrund der Bedeutung des 9. Novembers in derdeutschen Zeitgeschichte. Die Terminierung der Buchmesse ist eineProvokation mit Blick auf das Gedenken an die Pogrome am 9. November1938 und die Ereignisse am 9. November 1989 im Rahmen der FriedlichenRevolution, die in der Wiedervereinigung beider deutschen Staaten mündete.
Begründung:
Halle (Saale) steht als Stadtgemeinschaft für Weltoffenheit, Vielfalt und Mitmenschlichkeit.Unsere Stadt hat in den vergangenen Jahren gezeigt, dass sie schwierigenHerausforderungen mit Solidarität, Zusammenhalt und einer klaren Haltung begegnet. Nachdem Anschlag vom 9. Oktober 2019 haben alle demokratischen Fraktionen im Stadtratunmissverständlich klargemacht: Hass, Antisemitismus und Menschenfeindlichkeit haben inHalle keinen Platz. Diese gelebte Haltung ist und bleibt ein verbindendes Fundament unsererStadtgesellschaft.
Die Unterstützung des WIR-Festivals knüpft an diesen breiten Konsens an. Es ist ein aus derMitte der Zivilgesellschaft getragenes Signal, das die besten Seiten Halles betont: einestarke Kultur der Beteiligung, ein lebendiges Vereins- und Kulturleben, das unerschöpflicheEngagement für Demokratie. Halle ist eine Stadt, in der sich Wissenschaft, Kultur undZivilgesellschaft gegenseitig bereichern und in der Vielfalt nicht als Bedrohung, sondern alsChance verstanden wird.
Darüber hinaus setzt der Stadtrat mit der Unterstützung des WIR-Festivals ein Zeichen fürdie Zukunft: Halle wird die Heimat des Zukunftszentrums für Deutsche Einheit undEuropäische Transformation. Damit ist auch die Aufgabe verknüpft, unsere Stadt als einenOrt des Austauschs, der demokratischen Auseinandersetzung und der Verständigung zustärken. Das WIR-Festival unterstreicht, dass Halle diesen Anspruch bereits in der jüngerenVergangenheit und in der Gegenwart lebt.
Unsere Botschaft ist klar: Halle ist eine Stadt, die für eine offene Gesellschaft, für kulturelleVielfalt, für Wissenschaft und respektvollen Dialog steht. Indem der Stadtrat das WIR-Festival unterstützt, bekräftigt er den Willen, Halle als eine Stadt zu gestalten, dieVerantwortung übernimmt und die sich auch in Zukunft für ein demokratisches, solidarischesund weltoffenes Miteinander unmissverständlich bekennt.
Informationen zum WIR-Festival: https://wir-halle.de/.
