Beschlussvorschlag:
Die Stadtverwaltung wird beauftragt, den Stadtratsgremien für eine Entscheidung im Oktober
2025 eine Vorlage zur künftigen Ausgestaltung des Laternenfestes ab 2026 mit abgestuften
Varianten zu Konzept und Finanzierung zur Beschlussfassung vorzulegen. Die Varianten
sollen dabei konkret auch Vorschläge im Hinblick auf eine Verkleinerung des Festgeländes,
eine reduzierte Programmgestaltung und ggf. verringerte Infrastrukturkosten beinhalten. Der
Haushaltsansatz im Produkt 1.28107 für das Jahr 2026 ergibt sich aus der vom Stadtrat
bestätigten Vorzugsvariante.
gez. Melanie Ranft Fraktionsvorsitzende
gez. Andreas Silbersack Fraktionsvorsitzender
Begründung:
Mit Beschluss zum Haushalt 2025 im November 2024 hatte der Stadtrat auf Vorschlag der
Stadtverwaltung aufgrund der Erfahrungen zum Laternenfest 2024 den Haushaltsansatz für
Erträge und Aufwendungen für das wichtige traditionelle Stadtfest aufgrund erheblicher
Preissteigerungen bereits angepasst. Kalkuliert wurde nunmehr mit einem Planansatz für
Sachausgaben in Höhe ca. 828.000 EUR. Inzwischen hat sich gezeigt, dass dieser Ansatz
bei Weitem zu optimistisch geplant war und für 2025 mit Sachaufwendungen
(Programmgestaltung, Bühnentechnik, Infrastruktur, Sicherheit, Betriebskosten) in Höhe von
1.24 Mio. EUR gerechnet werden muss – vgl. bestätigte Beschlussvorlage VIII/2025/01022
zu überplanmäßigen Aufwendungen/Auszahlungen.
Vorgeschlagen wird, angesichts der dramatischen Haushaltslage in der Stadt Halle für das
Laternenfest 2026 Einsparpotentiale zu ermitteln und deren Konsequenzen aufzuzeigen. Ziel
ist es, im Stadtrat noch vor dem Haushaltsbeschluss 2026 eine Festlegung zu Konzeption
und Finanzierung des Laternenfestes 2026 zu treffen.
